Hallo, ich heiße Julia und ich bin stoffsüchtig… so oder so ähnlich würde wohl mein Begrüßungssatz, in der von Küstensocke ins Leben gerufenen Selbsthilfegruppe zur Stoffdiät 2017 lauten. Zu viele Schnitte, Knöpfe etc. besitze ich zudem auch noch. Die Massen an Nähzeug, die ich so horte, wurden mir erst so richtig bewusst, als ich für meinen Umzug nach Berlin packen musste. Zwar hatte ich vorher schon einige Stoffe aussortiert und weggeben sowie Nähhefte bei ebay verscherbelt, aber am Ende brauchte ich für mein Nähzimmer mit Abstand die meisten Umzugkartons. Da ich mich durch den Umzug räumlich verkleinert habe, besitze ich jetzt kein eigenes Nähzimmer mehr. Alles muss in eine Ecke im Wohnzimmer passen. Momentan ist für die Unterbringung auch nur ein großes Expedit-Regal (das 5×5) geplant, aber in dieses kann ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht alles verstauen. Was mit Sicherheit auch daran liegt, dass 3 der 5 Reihen mit Zeitschriftensammlern und Ordnern gefüllt sind. Jahrelanges Schnittmuster sammeln und Burda abonnieren erfordert eben seinen Tribut. Ziel ist es daher in 2017 auch ordentlich in diesen Bereichen abzubauen. Der erste Schritt ist gemacht und das Burda Abonnement gekündigt. Außerdem habe ich auch kaum noch Nähzeitschriften eingekauft, seit ich meine Schnitte vermehrt selber konstruiere. In meinem Knopfvorrat befinden sich viele schöne Glasknöpfe, ich hatte da mal so einen Sammeltick. Diese Knöpfe verwende ich aber eigentlich nicht für meine Nähprojekte, stattdessen kaufe ich meist die einfachen Plastikknöpfe, die deutlich stabiler sind. Hier muss auf jeden Fall auch einiges aussortiert und getauscht/verkauft werden. Gibt es Interessenten dafür?

Collective fabric diet 2017

 Hi, my name is Julia and I am a fabric addict… that would probably be my introduction to the self help group that Küstensocke has started for the fabric diet of 2017. Besides masses of fabric, I also own too many sewing magazines, buttons etc. I finally became aware of the huge amounts that I’m hoarding, when I was packing for my move to Berlin. Even though, I had given away many fabrics and sold plenty of sewing magazines on ebay, I still needed the largest amount of cartons for my sewing room. As I have downsized through the move, I do not own a proper sewing room anymore but now have only a corner in my living room at my disposal. One large Expedit shelf (the 5×5) should be housing all of my sewing stuff…in theory, but the space is not enough to fit everything. The main problem probably is that 3 of the 5 rows are taken over by sewing magazines and folders. Years of collecting sewing patterns and magazines has pais its tribute. Thus, I would like to also diet in these departments. The first step has been taken and I have cancelled my burdastyle subscription. As I’m continuously creating more of my patterns myself, I have also bought less and less sewing magazines during the last couple of months. In addition, I own large quantities of beautiful but unused glass buttons. I used to collect them but am usually using the regular more sturdy plastic buttons instead. I certainly have to sort through them and give away the ones that I’m not using. Any takers?

Den Großteil meiner Webstoffe habe ich auf Pappen gerollt und in 3 Kästen meines Regals untergebracht. Das sieht schöner aus und man kann die Stoff leichter hin- und herbewegen, ohne dass sie die Form verlieren. Und unten könnt ihr den unansehlichen Rest sehen. In der Plastikbox befinden sich Stoffe, die ich für Probeteile aussortiert habe. Ein kompletter Umzugskarton ist zudem mit meinen Jersey- und Strickstoffen gefüllt. Dann gibt es noch den Stapel an Webstoffen, den ich bei bestem Willen nicht mehr im Regal unterbringen kann. Hier haben sich vor allem dicke Mantel- und Jackenstoffe angesammelt. Das heißt, ich muss im Winter mal einen ordentlichen Zahn zu legen um mindestens 2 von diesen Stoffen zu verarbeiten.

Most of my woven fabrics have been rolled on cardboard and fit in 3 of the cubicles of my shelf. I think it looks better that way and makes it easier to move the fabric around. Below you can see my mountain of shame. The plastic container is filled with fabrics for muslins. One of the cartons is filled with my jersey and knit fabrics. And then there is the pile of woven fabrics that I couldn’t fit into the shelf anymore. It’s mainly thick jacket and coat fabrics. Looks like I will have to sew several of them for winter time to diminish this pile.

Da ich im Gegensatz zu Küstensocke, die harten Zahlen und Fakten brauche um mir so richtig bewusst zu werden, wie viel ich habe, habe ich wieder alle Stoffe eingescannt, vermessen und zusammengezählt. Denn so im Regal und in den Kisten verstaut, finde ich, sieht es gar nicht nach so viel aus. Weit gefehlt, wenn ich mich nicht verrechnet habe, besitze ich ganze 128 m verteilt auf 74 Stoffe. Um wieder einen Überblick zu haben und da für mich mein digitaler Stoffvorrat, den ich überall mitnehmen kann, im letzten Jahr sehr geholfen hat, habe ich die Seite mit meinem Stoffvorrat auch wieder aktualisiert. Dem Tipp von Küstensocke einen unveröffentlichten Post mit einer Auflistung über alle Stoffeinkäufe und vernähten Stoffe zu machen, bin ich gefolgt. Ihr könnt das Ergebnis immer aktuell auf der rechten Seite in meiner Stoffstatistik sehen. Wie ihr sehen könnt, konnte ich auch im aktuellen Jahr den schönen Stoffen nicht ganz widerstehen und so sind doch einige neue Meter hinzugekommen. Zur Zeit nähe ich viele schnelle Basics und Musterteile für meine Schnitte, daher sollte einiges in nächster Zeit wieder abgebaut werden. Zu genau auf bestimmte Nähprojekte festlegen möchte ich mich jetzt noch nicht, da ich im letzten Jahr gemerkt habe, dass gerade die Spontaneinfälle viel und gerne getragen wurden.

In contrast to Küstensocke, I need hard facts and figures to be aware of the whole extent of my fabric addiction. Therefore, I have scanned, measured and counted all of my fabrics. It doesn’t seem to be that much when looking at the shelves and cartons, but it is actually 128 m split into 74 fabrics. In order to keep an overview of everything that I own, I have updated my digital fabric stash. In addition, I will keep track of every meter bought and sewn with my fabric statistics that you can find on the right side. As you can see, I have not been able to resist all the pretty fabrics and have already added some new meters to my stash. I’m currently sewing many quick basics and samples for my pattern, which should lead to a rather quick reduction of my stash. However, I do not want to plan too detailled when it comes to sewing projects as last year the spontaneous projects got the most wear.

Eine Nulldiät wie im letzten Jahr werde ich erst gar nicht versuchen. Dieses Jahr würde es mir noch viel schwerer fallen mit der Versuchung des Maybachufers um die Ecke und das eine oder andere vorzeigbare Probeteil für meine Schnitte muss ich schließlich auch nähen. Da möchte ich nicht am Stoff sparen. Deshalb ist mein primäres Ziel, dass mein Stoffvorrat in diesem Jahr nicht zunimmt. Schön wäre es auch, wenn meine ganzen Nähutensilien in das große Expedit-Regal passen würden. Diese Ziele lassen sich jetzt alle schlecht greifen, deshalb lege ich mich doch auf ein meßbareres Ziel fest; ich möchte jeden Monat 1,5 m Stoff abbauen, das wären dann bis zum Ende des 18 Meter. Das müsste doch eigentlich machbar sein, oder?

Kurz vor Schluss, reihe ich mich noch bei den anderen Stoffsüchtigen ein und ich drücke uns allen die Daumen, dass wir unsere Ziele auch erreichen 😉

I will certainly not attempt to buy no fabric at all as I have done last year. This year it would be even more difficult for myself as I’m now way too close to the famous fabric market at the Maybachufer in Berlin. In addition, I will need to sew presentable samples of my patterns and will not skimp here on beautiful fabrics. My primary goal for 2017 is to not increase my fabric stash. It would be nice if everything fits into the large Expedit shelf at the end of the year. As these goals are not very measurable, I will try my hand at a more precise one. I will attempt to decrease my stash every month by 1.5 m, which would result in a decrease of 18 m until the end of the year. That should be doable, right?