Jacke/jacket: Tibi (2nd Hand)
T-Shirt: Cynthia Rowley
Culotte/culottes: selbstgenäht Schnitt 14 Fashionstyle (bzw. Knipmode) September 2015/ 
me-made pattern 14 Fashionstyle (resp. Knipmode) September 2015
Schlauchschal/loop scarf: H & M 
Tasche/bag: & Other Stories
Pumps: Zara

Schon lange hatte ich geplant eine dieser überaus beliebten Culottes zu nähen. Sogar der passende Stoff mit Fensterkaro lag schon bereit, einzig der richtige Schnitt hat gefehlt. Zwar gab es einige schöne Schnitte in der Burdastyle, da deren Hosenschnitte mir aber so gar nicht passen, kamen sie nicht in Frage. Natürlich hätte ich mir den Schnitt auch selber konstruieren können, aber wie es nun mal so ist, zieht man schnelle Nähprojekte so einem zeitaufwändigen vor. Deshalb war ich sehr glücklich, dass die neueste Fashionstyle endlich einen Culotteschnitt beinhaltet hat. Eigentlich war diese Culotte nicht Teil meiner Working Girl Kollektion, da sie farblich jedoch perfekt reinpasst, habe ich sie einfach noch eingeschoben. Somit ist nach dem Spitzenrock, mit der Culotte das zweite Teil meiner Working Girl Garderobe fertig geworden. Die dunkelrote Bikerjacke ist schon zugeschnitten und Plan ist sie bei der Annäherung Süd fertig zu nähen. Ich freue mich schon wahnsinnig auf die Annäherug und darauf die Nähblogger, die ich online schon kenne, auch offline kennenzulernen! Noch mehr Outfits mit Selbstgenähtem findet ihr heute beim Me-Made-Mittwoch und die anderen Zwischenstände beim Working Girl Sew-Along findet ihr hier. Und mehr über den Schnitt findet ihr weiter unten.  

For a long time I have planned to sew my own version of the very popular culotte pants. I also had the perfect windowpane fabric in my stash for some time, only the right pattern was missing. Burdastyle did publish several great culottes patterns lately, but their pants patterns never fit me right. Of course, I could have drafted my own pattern, but as it usually is, I prefered the easy sewing projects to this laborious work. That’s why I have been very happy, when I discovered the perfect culottes pattern in the latest issue of Fashionstyle. Even though these culottes have not been part of my Working Girl collection, they fit perfectly with the other pieces and thus have been squeezed into my previous plans. After the lace skirt, this is my second finished piece of my Working Girl wardrobe. You can find more info about the pattern below:

Schnitt/pattern: Verwendet habe ich den Schnitt Nr. 14 aus der Fashionstyle (bzw. Knipmode) von September 2015. I used pattern no. 14 from the September 2015 issue of Fashionstyle (resp. Knipmode).

Schwierigkeitsgrad/level of difficulty: Ich würde den Schnitt als mittelschwer einstufen. Durch den seitlichen Reißverschluss lässt sich die Culotte etwas leichter nähen als ein gewöhnlicher Hosenschnitt. I would rate this pattern as intermediate. Due to the zipper at the side seam this culottes pattern can be sewn more easily than a regular pants pattern.

Nähzeit inkl. Zuschnitt/sewing time incl. cutting: Ich sollte wirklich aufhören so viele Muster zu nähen, dann würde die Nähzeit nämlich nur halb so lange dauern. Zu dumm nur, dass mir Karos und Streifen so gut gefallen. Insgesamt habe ich etwa 10 Stunden an der Culotte gesessen, die meiste Zeit ging da wirklich fürs Muster-Zusammenstecken drauf. I should really stop to sew so many patterns as this would easily cut the sewing time in half. Too bad that I really love checks and stripes. Altogether it took me around 10 hours to finish these culottes and I certainly spent most of the time matching the check.
Kosten/costs: Den Fensterkarostoff aus Baumwolle/Leinen habe ich bei Rudolf Maderer in Nürnberg für 15 €/m gekauft. Übrigens der beste Stoffladen in Nürnberg, meiner Meinung nach. Auf Grund des Musters habe ich etwa 2 m gebraucht. Zusammen mit dem nahtfeinen Reißverschluss macht das insgesamt ca. 32 €. I bought the windowpane fabric consisting of cotton/linen at Rudolf Maderer in Nuremberg for 15 €/m. By the way, this is the best fabric store in Nuremberg, if you ask me. Due to the check pattern I needed around 2 m for the culottes. Together with a invisible zipper, the total for these is approx. 32 €.

Schnittmodifikation/pattern modification: Die Culotte hat von Anfang hervorragend gepasst, ich musste keinerlei Änderungen vornehmen. Da ich normalerweise wegen meinem Hohlkreuz 6-8 cm hinten wegnehmen muss, wundert es mich schon, dass die Culotte auch hinten nicht zu weit war. Jedem, der diesen Schnitt auch nähen möchte und kein Hohlkreuz hat, kann ich daher nur raten, genügend Nahtzugabe hinten zu lassen, damit es dort nicht zu knapp wird. The culottes fit perfectly from the beginning on, so that I had to do no changes at all. As I usually have to take away a good 6-8 cm at the back due to my hollow back, it is kind of surprising that the culotte was not too big there. If you plan on sewing this pattern and don’t have a hollow back, I recommend that you leave enough seam allowance at the back so that it won’t be too tight in the end.

Fazit/conclusion: An die weite Form der Culotte muss ich mich noch etwas gewöhnen, denn seien wir mal ehrlich, schlanker macht diese Form mit Sicherheit nicht. Mit hohen Absätzen gefällt sie mir aber richtig gut. Außerdem ist sie wahnsinnig bequem und irgendwie auch ziemlich lässig. Den Schnitt finde ich toll und ich kann mir ihn auch verlängert zur Marlenehose oder verkürzt zur Short vorstellen. Dieser Schnitt wird also mit Sicherheit noch mal hervorgeholt! I still need to get used to the wide shape of the culottes as it really is not the most flattering shape. However, I quite like it with heels. In addition, the culottes are super comfortable and I like their laid-back style. This pattern is also quite versatile as it could be lengthened to Marlene pants or shortened to shorts. This has certainly not been the last time that I have pulled out this pattern!