Affiliate Links
Willkommen beim April Nähprojekt! So ein Wickelrock ist ein absoluter Klassiker und dabei noch einfach zu nähen und konstruieren. Für mich ist ein Wickelrock das perfekte schnelle Nähprojekt für warmes Wetter, das wir hoffentlich bald haben werden. Ein Wickelrock lässt eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten zu, deshalb habe ich euch weiter unten noch ein paar Designideen gesammelt. Wie gefällt euch dieser Rock? Damit ihr eure Nähprojekte nach dieser Anleitung mit uns allen teilen könnt, habe ich den Rock „Calais“ getauft und unter dem Hashtag #SewionistaCalais werden alle Projekte gesammelt. Am besten tagged ihr mich auch @sewionista, damit ich eure Werke ganz einfach finden und in meinen Stories posten kann. Calais hat einen breiten Bund und ein breites Bindeband, das hinten überkreuzt und vorne gebunden wird. Vorne hat der Rock einen breiten Überschlag, damit er auch gewickelt nicht zu viel Haut zeigt. Durch die zur A-Linie aufgedrehten Abnäher, hat der Rock eine schwingende Weite. Außerdem besitzt der Rock Nahttaschen, da Taschen bei einem Rock einfach nicht fehlen dürfen ;). Nächsten Sonntag zeige ich euch, wie man diesen Rock mit Hilfe eines Rockgrundschnitts konstruiert.
[stextbox id=“black“]Schwierigkeit: ●○○○○
Schnittkonstruktionstechniken:
- Breiter Bund
- Breites Bindeband
- Überschlag vorne
- Nahttaschen
- Zur A-Linie aufgedrehte Abnäher[/stextbox]
Auch beim Rock Calais gibt es wieder viele unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten. Allein durch die Art des Verschlusses, die Breite des Bundes und die Wahl der Taschen kann man ganz unterschiedliche Optiken erreichen. Ein paar Ideen habe ich euch hier zusammengetragen, aber eurer Fantasie sind da wirklich keine Grenzen gesetzt.
Damit ihr euch euren eigenen Rock Bouton konstruieren und nähen könnt, braucht ihr einen gutsitzenden Rockgrundschnitt. Bei mir im Shop findet ihr einen Rockgrundschnitt in Größe 32 – 48, den ihr als PDF ausdrucken oder plotten lassen könnt. Damit der Rockgrundschnitt euch perfekt passt, habe ich euch in diesem und diesem Blogpost die häufigsten Anpassungen zusammengestellt. Zusätzlich zu dem Rockgrundschnitt braucht ihr dann noch 1x die Länge + ca. 30 cm für die Nahtzugaben und das Bindeband bei einer Stoffbreite von mindestens 140 cm von einem Stoff mit mittelschwerer Qualität. Für den Sommer kann ich mir den Rock sehr gut aus Leinen, Viskose oder Baumwolle vorstellen. Klassische Muster, wie Streifen oder Karo, kommen auf dem Schnitt auch sehr gut zur Geltung. Feminin wird er mit kleinen oder großen Blumenprints. Ich werde mir den Rock aus einem weiß-blauen Streifenstoff nähen, dadurch wird der Rock einen maritimen Look haben.
Passende Stoffe
Hier noch einmal der Zeitplan im Überblick:
- 11.04. Schnittkonstruktion Rock Calais
- 18.04. Nähanleitung Rock Calais
- 25.04. Präsentation Rock Calais
Habt ihr Lust diesen Monat eure eigene Version des Rock Calais zu nähen? Schreibt eure Pläne gerne in die Kommentare.
Folge meinem Blog mit Bloglovin
Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine kleine Provision. Dadurch entstehen dir keine Zusatzkosten, es ist lediglich eine Wertschätzung für meine Arbeit.
Wow, auch wenn ich landlaeufig zu den Recycling-Naehern* statt zu der wohl sonst hier angesprochenen Zielgruppe gehoere:
a) es gibt bei Dir schon viele schoene und interessante Sachen zum Sehen/Lernen; Danke vielmals!
b) DIE ‚Stoff-Schnecke‘ der geeigneten Stoffe finde ich ja XXXXXL-sinnvoll/brauchbar, denn auf diese Weise kann man (mM) viel besser entscheiden/einkaufen gehen, als nur mit einer schlichten verbalen Material-Angabe. Letztere alleine ist naemlich (mM) nicht ausreichend aussagekraeftig, da Web- und/oder Strick-Dichte eines Stoffes schliesslich das Gewicht und/oder ‚Haptik‘ (= ein Hoch an die schon frueheren MMM-‚Gruendungs/Startmitglieder‘-Maedels f. diese Kurz- Wort/-Erklaerung f. meine eigene Wortschatz-Erweiterung!) und somit Verhalten eines Stoffes stark beeinflussen.
Mir daemmert zwar schwach – als schon ‚ziemliche Erwachsene‘ ** und in laendl. Region Aufgewachsene – dies vermeintlich frueher schon einmal in sog. Stoff-Versand-Katalogen gesehen zu haben, aber derlei schien wohl zwischendurch vielerorts (auf Net = moderner Katalog) etwas in Vergessenheit geraten zu sein?
* Dabei ‚findet‘ man dann zwar vielfach die jeweiligen ansonsten arbeitsintensiven und nach aussen hin unsichtbaren ‚Zusatz-Stuecke‘, welche zur Entstehung eines Kleidungsstueckes noetig sind, aber sie haben eben, aehem, ‚keinen Namen‘. Nach-Ahmen/-Kopieren um ein evtl. NICHT so gut(ge)fallendes Kleidungsstueck dann fuer (s)ein zukuenftiges Leben auf bessere Qualitaet zu bringen ist dabei dann auch oefter mal viel Rate- und Probier-Spiel. Letzteres wenigstens meist ein kostenguenstig billigeres, wenngleich bzgl. Zeitaufwand (wegen Zerlege-/Trenn-Arbeiten) ‚teureres‘ Spiel.
Jedoch: auch wenn es mM sehr viiiiele und sehr unterschiedliche Entscheidungs-Gruende fuer jedwede Sparte von Naeh-Fans gibt, so vereinen einem mM doch auch gewisse Gemeinsamkeiten.
In diesem Sinne: einen herzlichen Dank hier an Dich fuer Deine hilfreiche Lehrtaetigkeit!
** brutale Kurzform: Alt; aber mir hat dieses Wort schon als Teenager nicht gefallen – sorry!
„Fett/Dick“ sind weitere ‚Boykott-Worte‘ in meinem Leben. Dies als ich selbst mich noch seeehr fern diesen ‚Eigenschaften‘ befand als auch jetzt wo als ‚ziemlich/sehr Erwachsene‘ diese Beschreibungen mich eher tangieren.
Aber: im tgl. Leben, d.h. mit ‚wirklicher Ton-Anwendung/Sprache kommt es eben auch seeehr stark ‚AUF den Ton‘ an in welchem ‚Boykott-Worte‘ – wegen erlernter Einfachheit und Schnelligkeit – benutzt werden.
Bzgl. „Ton“ zur vielleicht einfachen Erklaerung: Nachbarskinder wachsen daheim in ihrer mir unverstaendlichen ‚Eltern-Sprache‘ auf. Der ‚TON-fall/-Anwendung‘ gewisser Worte verraet mir aber trotzdem oftmals die ‚Negativ-Absicht‘ dem mitspielendem Partner gegenueber /..\ .
Gefahren-Zonei:
a) trotzdem NICHT international einheitlich!
b) Internet; in Schriftform wird mitunter eine beabsichtigte Wirkung verfehlt (= Boese wie auch Gute) und es kann zu starken Mis(t)verstaendnissen kommen.