Affiliate Links

Neben einem Grundschnitt braucht ihr noch ein paar weitere Materialien um euer Schnittmuster anpassen und modifizieren zu können. Diese Materialien habe ich euch in 2 Kategorien gepackt, damit ihr sehen könnt, was ihr von Anfang an benötigt und was ihr euch vielleicht später noch zulegen könnt, da es euch langfristig die Arbeit erleichtern kann. Vieles habt ihr vielleicht auch schon zu Hause. Es lohnt sich nach meiner Erfahrung aber immer in gutes Material zu investieren, da es deutlich länger hält und die Schnittkonstruktion damit besser von der Hand geht.

Für den Anfang:

  • Geodreieck – Da bei der Schnittkonstruktion viel mit rechten Winkeln gearbeitet wird, ist ein Geodreieck ein absolutes Muss. Für den Anfang reicht ein kleines Geodreieck, wie es auch in der Schule verwendet wird. Für regelmäßige Schnittkonstruktion würde ich jedoch in ein größeres Geodreieck oder sogar einen Schneiderwinkel (siehe unten) investieren.
  • Kurvenlineale – Verschiedene Kurven lassen sich gut mit einem Set an Kurvenlinealen zeichnen. Für kleine Kurven kann man eines der zwei kleinen Kurvenlineale verwenden. Ich nutze aber am meisten die eher flache Rundung an dem großen Kurvenlineal um Säume, Halsausschnitte oder ähnliches zu zeichnen.
  • Schnittmusterpapier – Als Schnittmusterpapier bietet sich jedes Papier an, das stabil ist (ca. 80 g/m) und auf einer möglichst breiten Rolle geliefert wird. Die Breite sollte mindestens 1 m betragen, damit man bei großen Schnittteilen möglichst wenig stückeln muss. Leider sind diese Papierrollen nicht ganz günstig, für den Einstieg reicht aber auch die Mala Zeichenpapierrolle von IKEA.
  • Maßband – Was natürlich auf gar keinen Fall fehlen darf, ist ein Maßband. Es sollte unbedingt zu deinen Arbeitsmitteln zählen, schließlich wird es benötigt um Körpermaße auszumessen als auch große und kleine Strecken im Schnittmuster.
  • Papierschere – Da du bei deinem Schnittmuster meistens mit Papier arbeitest, benötigst du natürlich eine gute und scharfe Papierschere. Für den Anfang kannst du natürlich die Papierschere nehmen, die sich bereits bei dir zu Hause befindet. Für die Zukunft bietet es sich jedoch an in eine Schere mit langen Klingen zu investieren, da so das Schneiden von langen Strecken einem leichter fällt und das Ergebnis deutlich genauer ist.
  • Bleistift – Am liebsten arbeite ich hier mit einem Minenstift mit HB Bleistiftminen, da die feinen Linien ein sehr genaues Arbeiten ermöglichen. Um den Überblick zu behalten, kannst du zusätzlich die wichtigsten Punkte und Linien mit Buntstiften markieren.
  • Radiergummi – Radiergummis hat sicher jeder zu Hause. Ich persönlich hasse billige Radiergummis, die eher verschmieren als die Linien zu entfernen. Das zerstört oft das Papier und macht deine Schnittmuster unleserlich. Daher würde ich dir empfehlen hier in einen guten Radiergummi zu investieren.
  • Kleber – Zuletzt sollte unbedingt Kleber zu deinen Utensilien zählen. Hier musst du vielleicht ein bisschen rumprobieren, bis du die Kleber gefunden hast, mit denen du am besten arbeiten kannst. Ich arbeite gerne mit Tesafilm um Schnittteile zusammenzukleben und mit UHU Flinke Flasche für größere Klebeflächen.

Für Fortgeschrittene:

  • Schneiderwinkel – Ein Schneiderwinkel vereint gleich mehrere Werkzeuge in einem, denn er besteht aus einem rechten Winkel, einem 60 cm langen Lineal und einem sogenannten Reverswinkel. Dadurch kann ein Schneiderwinkel sowohl Geodreieck als auch Kurvenlineal ersetzen. Schneiderwinkel sind aus Plastik oder aus Metall erhältlich. Auch wenn ein Schneiderwinkel aus Plastik günstiger ist, würde ich dir empfehlen in einen aus Metall zu investieren, da diese deutlich robuster sind und länger halten.
  • Kurverlineal für Arm und Halsausschnitte – Für den Anfang reicht ein Set günstiger Kurvenlineale durchaus aus. Das Kurvenlineal, das besonders für die Kurven der Arm- und Halsausschnitte entwickelt wurde, ist zwar etwas teurer, erleichtert einem aber auch deutlich das Zeichnen von Schnittlinien.
  • Taillenmaßband – Ein Taillenmaßband ist ein Maßband mit Lochung und Haken. Ein Taillenmaßband ist beim Ausmessen deines Körpers sehr praktisch, denn mit Hilfe von Haken und Lochung kannst du eine Strecke, wie zum Beispiel die Taille feststecken, ohne dass eine zweite Person das Maßband festhalten muss. Dadurch verrutscht die Strecke nicht und du kannst dich auf die anderen Maße konzentrieren.
  • Transparentpapier – Bei der Schnittkonstruktion muss man oft Teile kopieren. Für den Anfang reicht hier Butterbrotpapier, bei größeren Teilen ist es jedoch gut, wenn man eine Rolle Transparentpapier zur Hand hat.

Ich hoffe, diese Listen helfen euch weiter, damit ihr gut für die Schnittkonstruktion vorbereitet seid und ich wünsche euch viel Spaß bei der Kreation eurer eigenen Schnittmuster!

 Dieser Beitrag enthält Affiliate Links. Bei einem Kauf über einen Affiliate Link, erhalte ich eine kleine Provision. Dadurch entstehen dir keine Zusatzkosten, es ist lediglich eine Wertschätzung für meine Arbeit.