Mexikanische Botschaft, Berlin
Wenn ich andere Nähblogger treffe, werde ich oft gelöchert, wie meine PDF Schnittmuster entstehen. Und da ich mich vor meinem ersten Versuch ein PDF-Schnittmuster zu erstellen schwer getan habe, Information dazu zu finden, möchte ich heute ein bisschen mehr dazu ezählen, wie meine Schnittmuster entstehen. Meine Schnittmuster sind bis jetzt alle aus eigener „Not“ entstanden. Immer, wenn ich kein passendes Schnittmuster finden konnte, habe ich mich an die Kreation eines eigenen Schnitts gemacht. Das Schnittmuster für die heutige Grande Arche Jacke hatte ich ursprünglich für meine Jacke mit Bordüre entwickelt, die ich für ein Nähbloggertreffen in Stuttgart genäht habe. Damit das Muster perfekt zur Geltung kommt, habe ich ein Schnittmuster gebraucht, dass sowohl einen geraden Jacken- als auch Ärmelsaum hat. Außerdem sollte das Muster nicht durch zusätzliche Nähte zerschnitten werden, aber trotzdem perfekt passen. Zum Glück habe ich während meiner handwerklichen Ausbildung zur Damenschneiderin das Konstruieren und Abändern von Schnitten gelernt und so konnte ich mir das passende Schnittmuster selber erstellen. Das Erstellen eines eigenen PDF-Schnittmusters ist trotzdem recht zeitaufwändig und beinhaltet die folgenden Arbeitsschritte:
- Grundschnitt erstellen – Die Grundlage jedes Schnittes ist ein perfekt sitzender Grundschnitt. Grundschnitte sind enganliegende Schnitte, die mit Abnähern auf Figur gebracht werden. In das Erstellen und Anpassen eines Grundschnitts sollte man viel Zeit investieren, denn die Abwandlungen, die von einem Grundschnitt mit perfekter Passform entstehen, brauchen fast keine Anpassungen mehr. Den Grundschnitt erstelle ich immer manuell auf Papier, da ich so das beste Gefühl für die Proportionen habe, das ist aber natürlich auch digital möglich.
- Grundschnitt abwandeln – Den Grundschnitt wandel ich auch noch auf Papier ab. Jetzt geht es daran die Form zu ändern, Abnäher zu verlegen, Ausschnitte zu ändern etc. Den abgewandelten Grundschnitt nähe ich dann zur Probe. Etwaige Änderungen übertrage ich dann auf den Schnitt und teste ihn erneut bis der Schnitt meinen Vorstellungen entspricht.
- Schnitt digitalisieren – Mit Hilfe eines Großformatscanners im Copyshop digitalisiere ich meine Papierschnitte im passenden Maßstab.
- Schnitt bearbeiten in Illustrator – Den eingescannten Schnitt zeichne ich mit Illustrator nach um saubere Linien zu erhalten. Außerdem nehme ich noch ein paar Korrekturen vor, da der von Hand gezeichntete Schnitt kleine Ungenauigkeiten aufweist, wie z.B. kein perfekter rechter Winkel, keine ganz gerade Linie. Anschließend überprüfe ich noch, dass alle Nähte die passende Länge haben und aufeinander passen.
- Schnitt gradieren in Illustrator – In Illustrator zeichne ich auch die unterschiedlichen Schnittlinien für die einzelnen Größen ein. Diese markiere ich mit unterschiedlichen Linien, damit die Größen auseinander gehalten werden können.
- Schnittteile zerschneiden für das PDF Format – Um den Schnitt perfekt zu zerschneiden nutze ich auch wieder Illustrator. So kann ich sicher gehen, dass die Schnittteile danach wieder perfekt zusammenpassen. Ich habe es so eingestellt, dass genügend Rand um die einzelnen zerstückelten Teile bleibt, damit die Schnittmuster sowohl auf DIN A4 als auch US Letter ausgedruckt und zusammengeklebt werden können.
Ich hoffe, mein heutiger Blogpost hat euch gefallen 🙂 Falls ihr noch weitere Fragen habt, könnt ihr mir diese gerne in den Kommentaren stellen.
_________________________________________________________________________________________
OUTFIT
Jacke: selbstgenäht Grande Arche Jacke von Sewionista Patterns
Bluse: Paul Costelloe via TK Maxx
Fakelederleggings: Zara
Sonnenbrille: Oscar de la Renta via TK Maxx
Schal: Zara
Tasche: Mango
Schuhe: KMB via Zalando
_________________________________________________________________________________________
[Verlinkt beim Creadienstag/Du für Dich am Donnerstag/WOF/Sew La La]
Sehr interessanter Artikel, ich fühlte mich auch schon in der Begrüßung angesprochen 😉
Und wie immer ein ganz tolles Outfit!
LG Manuela
Liebe Manuela,
da darfst du dich auch angesprochen fühlen 😉 Freue mich sehr, dass dir der Artikel und das Outfit gefallen!
Liebe Grüße
Julia
Das ist ein interessanter Artikel! Ich habe tatsächlich noch nie etwas über Schnitte erstellen gelesen, daher ist das ein schöner Überblick. 🙂
Liebe Grüße
Kristina