Grafische Drucke sind im Frühjahr/Sommer 2013 einer der wichtigsten Modetrends. Ob Streifen, Punkte, Karos oder Schachbrettmuster, mit den grafischen Prints wird jedes Outfit zum Hingucker! Die verwendeten Schnitte bleiben dabei ganz schlicht, damit die Muster möglichst gut zur Geltung kommen. Bei diesem Modetrend spielen daher die verwendeten Stoffe und Drucke die Hauptrolle, die sowohl gedruckt, gestanzt oder genäht sein können. Tipp: Bei diesem auffälligen Trend sollten es die Accessoires nicht zu bunt treiben. Einfarbige Accessoires unterstreichen dabei das Outfit, ohne vom ausdrucksstarken Muster abzulenken.
Da der Fokus bei diesem Trend auf dem verwendeten Stoff liegt, ist es ziemlich einfach diesen Trend einfach selber zu machen. Unten könnt ihr eine kleine Auswahl passender Stoffe von Spoonflower finden, aber es gibt noch viel, viel mehr davon. Sicherlich könnt ihr auch welche bei eurem Stoffhändler um die Ecke finden. Für dieses Wochenende habe ich sogar ein Nähprojekt geplant, das diesen Trend beinhaltet. Hoffentlich werde ich rechtzeitig damit fertig und kann es euch bald zeigen! Welche Nähprojekte habt ihr für dieses Wochenende geplant?
Hi Julia,
ich finde diese grafischen Muster auch total klasse. Ich bin durch Deine Verlinkung zu dem Shop spoonflower gekommen. Dort gibt es ja geniale Chevron und Streifenstoffe! Hast Du mit diesem Shop Erfahrung? Hast Du da schon Mal bestellt? ich finde es nämlich äußerst schwierig, schönen Stoff mit Blockstreifen zu finden… Chevron findet man in Deutschland eigentlich garnicht… oder wenn, dann nur auf diesem groben Patchwork-Baumwollstoff…
Liebe Grüße,
Stef
http://seaofteal.blogspot.de
Hi Stef,
die Auswahl bei Spoonflower finde ich auch genial. Und falls der passende Stoff doch nicht dabei sein sollte, kann man ihn sich ganz einfach selbst designen. Selber ausprobiert habe ich Spoonflower noch nicht, aber ich habe es demnächst vor und werde hier im Blog berichten.
Es gibt auch 2 deutsche Seiten in der Art; stoffn.de und stoff-schmie.de. Allerdings finde ich, dass sie was Preis-Leistung betrifft trotz der höheren Portokosten aus den USA mit Spoonflower nicht mithalten können.
Liebe Grüße
Julia
Hi Stef,
die Auswahl bei Spoonflower finde ich auch genial. Und falls der passende Stoff doch nicht dabei sein sollte, kann man ihn sich ganz einfach selbst designen. Selber ausprobiert habe ich Spoonflower noch nicht, aber ich habe es demnächst vor und werde hier im Blog berichten.
Es gibt auch 2 deutsche Seiten in der Art; stoffn.de und stoff-schmie.de. Allerdings finde ich, dass sie was Preis-Leistung betrifft trotz der höheren Portokosten aus den USA mit Spoonflower nicht mithalten können.
Liebe Grüße
Julia